
Landmarke Halde Duhamel
Landmarke zum Ende des Bergbaus auf der Halde Duhamel beim Bergwerg Saar in Ensdorf
Bauherr: RAG Aktiengesellschaft
Saarbrücken
Ort: Ensdorf
Jahr: 2011
Leistungphase: Ideenwettbewerb
Landmarke Halde Duhamel – Ensdorf
Schwarzer Diamant
Die Beendung des Bergbaus im Saarland steht im Spannungsfeld der Frage vergangener und künftiger Energieversorgung. So stehen 250 Jahre Bergbau an der Saar für eine Epoche der Erschließung des Rohstoffs Kohle als wertvollen, fossilen Brennstoff. Der Wegfall dieser Quelle forciert den Blick auf den Ausbau erneuerbarer Energieformen.
Die Landmarke symbolisiert Kohle als Energielieferant: „Schwarzer Diamant“
Der Prozess der Energiegewinnung mit dem Rohstoff Kohle entsteht durch Verbrennung. Hierbei ändert die Kohle ihre Farbe von Schwarz zu Glutorange.
Abstrahiert übersetzt die Landmarke diese Farbveränderung der Kohle bei der Energiegewinnung. In verschiedenen Stufen ändert sie die Farbe ihrer Oberfläche von schwarz nach orange und wieder zurück.
Aus diesem Konzept entwickelt sich die Positionierung und Formation der Landmarke als begehbarer Aussichtsturm auf der Halde. Die Halde als künstliches Restprodukt des Kohleabbaushat eine Entstehungsrichtung. Die Landmarke greift diese Richtung durch ihre dynamische, vorwärtsschreitende Form auf.
Verstärkt wird diese Entstehungsrichtung durch die Verbindung einer inszenierten Haupterschließung über die schon vorhandene Schneise des alten Förderbandes.
So wird eine direkte Verbindung geschaffen vom Werksgelände zur Landmarke.
Torartig öffnet sie sich zum Haldenplateau und bildet mit niedrigen Scheiben einen leicht ansteigenden Platz, von dem man Blick über das Haldenplateau weit in das Land hinaus hat.
Durch die dynamische Form der Landmarke wird letztlich auch der Aufbruch in eine neue Phase nach 250 Jahre Bergbau im Saarland unterstrichen.
Beleuchtung
Der Farbwechsel von schwarz zu orange ist bei Tag und besonders bei Nacht erlebbar. Diese Lichtinszenierung wird durch die getrennte Ansteuerung der einzelnen Farbfelder erzeugt.
Die Haupterschließung über die Schneise des alten Förderbandes steht in Komposition zur Gesamtbeleuchtung.
Material
Konstruktion / Treppe Cortenstahl
Farbfelder Glas / Kunststoff
Farben
Schwarz – Grau – Orange – Grau – Orange
Stromversorgung
Durch die Integration von semi-transparenten, amorphen Siliziumzellen an der südwest orientiertenFront, kann die Energieversorgung für die Beleuchtung und den Farbwechsel durch die Landmarkeselbst erzeugt werden. Somit steht sie gleichzeitig als Wegweiser für die Zukunft der erneuerbarenEnergien.
Schlägel und Eisen
Als grafisches Muster werden Schlägel und Eisen bei der Gestaltung der semitransparenten PV-Module eingesetzt und erzeugen somit ein reizvolles Muster aus Licht und Schatten.